Geschichte von Wasserburg Schkölen
Ihren Ursprung hat die Wasserburg Schkölen wie so viele Burgen in der Region durch die Slawen, die hier während der Völkerwanderungszeit im 4.
Jahrhundert siedelten. Die Burg selbst wurde vermutlich im 10. Jahrhundert als Ringwallanlage errichtet. Kennzeichnend für diese Burgen war, dass sie
aus einer großen, runden Mauer und nur wenigen Gebäuden bestanden. Mit der Osterweiterung des Frankenreichs wurde die Ringwallburg nur 100 Jahre
später erobert. Im 15. Jahrhundert baute man sie zu einer richtigen Festung aus; allerdings verhinderte das nicht, dass die Wasserburg Schkölen im Jahr
1536 Opfer eines Feuers wurde und fast vollständig abbrannte. Damit war sie dem Verfall preisgegeben.
Lange Jahre tat sich auf der Wasserburg Schkölen nichts mehr, ehe man hier im 19. Jahrhundert eine Försterei einrichtete. Danach geriet die Anlage in
Vergessenheit und verschwand fast vollständig in einem Gestrüpp. Erst Ende der 1960er Jahre begann man mit Ausgrabungen und baute die Burg
zumindest teilweise wieder auf. Heute präsentiert sie sich als rechteckiges Kastell mit Rundturm und einem Wohnhaus aus Fachwerk. Im Burgmuseum kann
man heute Werkzeuge und Waffen besichtigen, die bei den Ausgrabungen rund um die Wasserburg Schkölen gefunden worden waren. Auch ein
Restaurant gibt es hier, so dass die Burg sich zu einem Ausflug anbietet.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Wasserburg Schkölen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Wasserburg Schkölen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Wasserburg Schkölen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2808