Geschichte von Schloss Weißenburg
Wann und wie genau Schloss Weißenburg entstand, ist unklar. Man geht heute davon aus, dass die Anlage um 1248 errichtet worden war. Damals teilte
sich das Grafenhaus Weimar-Orlamünde in zwei Linien, von denen eine dann auf dem Schloss einzog. Allerdings wurde die Burg schon im Jahr 1344 an den
Markgrafen Friedrich II. von Meißen verkauft. Der ehemalige Eigentümer behielt aber lebenslanges Wohnrecht. Vor allem im Verlauf des 15. Jahrhunderts
hatte das Schloss zahlreiche, verschiedene Eigentümer. Viele von ihnen veränderten Schloss Weißenburg in seinem Aussehen teilweise oder erheblich,
indem sie die Burg aus- und umbauten.
Eine wichtige Rolle spielte Schloss Weißenburg im Jahr 1525. Während der Bauernkriege flüchtete sich der Abt des Klosters Saalfeld hierher und starb auch
zwei Jahre später hier. Kurz nach den Kriegen baute man die Burg zu einem Schloss aus, das noch 150 weitere Jahre im Besitz der Familie von Thüna
blieb. Im Jahr 1761 musste die Anlage dann aber wegen Geldmangels verkauft werden. In den folgenden Jahren war der berühmte Dichter Goethe ein
gern gesehener Gast auf der Burg, ehe das Schloss einem Brand zum Opfer fiel. 1796 wurde die Anlage deshalb neu aufgebaut. Seitdem wurde Schloss
Weißenburg entweder privat bewohnt oder als Heilanstalt genutzt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Weißenburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Weißenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Weißenburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1532