Geschichte von Herrenhaus Morsleben
Alternative Bezeichnung:Schloss Morsleben
Das Herrenhaus Morsleben ist Teil eines Gutshofes im gleichnamigen Örtchen. Die genaue Entstehungszeit des Ortes ist unbekannt, da die
Geschichtsschreibung sich vor allem auf die Baugeschichte des "Schlosses" konzentriert, das Hauptgebäude des Gutes. Es wurde zum ausgehenden 18.
Jahrhundert durch die Baronin Amalie von Veltheim errichtet, die hier ihre letzten Witwenjahre verbringen wollte. Sie war es auch, die das berühmte
Amailenbad gegründet hatte. Es ist nicht mehr vorhanden, lag aber nur einen Kilometer westlich vom Herrenhaus Morsleben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag das Herrenhaus Morsleben exakt auf der Grenze zwischen der BRD und der DDR, konnte aber vor einem Abriss gerettet
werden. Dennoch befand es sich im Sperrgebiet und durfte nur von den Einwohnern des Ortes und deren Besucher betreten werden. Das Schlösschen
selbst war nicht bewohnt. Auch nach der Wende änderte sich daran nicht viel; das Herrenhaus Morsleben steht nach wie vor leer und ist dem Verfall preis
gegeben. Die Ländereien des Gutshofes wurden teilweise weiter landwirtschaftlich genutzt, teilweise aber auch in einer Parkanlage gestaltet, die man für
einen Spaziergang betreten kann. Er liegt im Landschaftsschutzgebiet Harbke/Allertal und ist damit besonders reizvoll.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Herrenhaus Morsleben möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Herrenhaus Morsleben liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Herrenhaus Morsleben liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2780