Geschichte von Schloss Semlow
Alternative Bezeichnung:Gutshaus Semlow
Schloss Semlow befindet sich in der gleichnamigen Ortschaft in Mecklenburg-Vorpommern und existiert seit dem frühen 19. Jahrhundert. Fertiggestellt
wurde der klassizistische Bau im Jahr 1825. Bauherr war Carl von Behr-Negendank, ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker. 25 Jahre später wurde das
Schloss durch eine Orangerie und einen Anbau erweitert.
Bis zum Zweiten Weltkrieg wohnte die Familie Behr-Negendank im Schloss, dann fand die Enteignung statt. Das Gebäude wurde geplündert und zum Teil
zerstört. Nachdem es danach an die Gemeinde Semlow überging, konnte es zeitnah saniert werden. In der Folge brachte man dort einen Kindergarten,
eine Schule und die Gemeindebibliothek unter.
Letztere ist auch heute noch dort zu finden, außerdem ein Festsaal, ein Jagdkeller und ein Café. Räume können für Festlichkeiten angemietet werden.
Noch immer gehört es der Gemeinde, die jedoch einen neuen Käufer sucht.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Semlow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Semlow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Semlow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3557