Geschichte von Schloss Jessenitz
Erbaut wurde Schloss Jessenitz im gleichnamigen Ort in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 1887 bis 1889. Bauherr war Charles Bessler, der es im
Stile der Neorenaissance gestalten ließ. Bis zum Jahr 1912 (Bessler starb 1897) lebten die Nachkommen im Schloss, danach stand es während des 1.
Weltkrieges leer und wurde anschließend verkauft. Obwohl in den kommenden 15 Jahren mehrere Besitzer das Schloss innehatten, ließ man es
verkommen.
1934 wurde die Ruine vom Reichsarbeitsdienst übernommen und saniert. Bis 1945 blieb der Reichsarbeitsdienst im Schloss, danach wollte es die Rote
Armee sprengen, da es ein Gebäude mit NS-Vergangenheit war. Dies konnte allerdings verhindert werden, weil man Unterkünfte für Flüchtlinge benötigte,
wozu das Gebäude schließlich umfunktioniert wurde. Zu Zeiten des DDR-Regimes wurden im Schloss unter anderem eine Berufsschule, ein Internat und ein
Kindergarten untergebracht. Diese Einrichtungen zogen nach der Wende wieder aus Schloss Jessenitz aus, 1997 wurde es privat verkauft.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Jessenitz möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Jessenitz liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Jessenitz liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2221