Geschichte von Schwedenschanze
Bei der Schwedenschanze von Gersfeld in der Rhön handelt es sich um eine sternförmige Befestigungsanlage. Sie zeichnete sich nicht nur durch ihre
Grundform aus, sondern auch durch die doppelt angelegten Wälle, die eine Eroberung fast unmöglich machten. Wann genau die Befestigung errichtet
wurde, ist nicht ganz klar. Schon im Mittelalter gab es hier auf 715 Metern Höhe eine mittelalterliche Landwehr, über deren Geschichte aber nichts
genaueres bekannt ist. Den Namen "Schwedenschanze" erhielt das Gebäude erst nach dem Dreißigjährigen Krieg. Man ist sich heute aber sicher, dass sie
nicht von schwedischen Truppen, sondern durch den deutschen Kaiser erbaut wurde.
Aufgabe der Schwedenschanze war es, die Straße von Bischofsheim nach Gersfeld zu überwachen. Zeitweilig wurde sie auch als Ausgangspunkt für
Plünderungen in der gesamten Rhön genutzt. Mittlerweile ist von der eindrucksvollen Befestigung allerdings nichts mehr zu sehen: Die Mauern wurden
vollkommen abgetragen, lediglich von oben kann man noch die Gräben und Wälle erkennen, die der Burg ihr sternförmiges Aussehen verliehen. Vermutlich
hatten sich in der unmittelbaren Nähe zur Burg auch noch einige Feldlager befunden, da nicht die gesamte Besatzung Platz in der Burg gefunden haben
wird. Bisher konnten solche Lager in der Nähe der Schwedenschanze allerdings nicht gefunden werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schwedenschanze möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schwedenschanze liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schwedenschanze liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2826