Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Martinskirchen

Das schöne Schloss Martinskirchen wurde in den Jahren 1751 bis 1756 errichtet. Bauherr war der Graf Friedrich Wilhelm von Brühl. Es handelt sich dabei um einen Bruder des bekannten, sächsischen Ministers, des Grafen Heinrich von Brühl. Ausführender Architekt für den dreiflügeligen Bau war der bekannte Dresdener Friedrich August Krubsacius. Das Schloss sollte in erster Linie als Jagdschloss und als sommerliche Residenz dienen. Deshalb wurden bei der Errichtung auch umfangreiche Parks und schöne Gärten angelegt. Das Schloss selbst erhielt mit seinem hohen Mansarddach und der schönen Fassadengestalt einen barocken Stil. Seinerzeit herausragend war der ovale Marmorsaal, der im Inneren von Schloss Martinskirchen zu finden ist.

Im Jahr 1795 verkaufte man Schloss Martinskirchen an eine Familie aus dem Torgau. Sie lebte hier bis zu ihrer Enteignung im Jahr 1945, nutzte das Gebäude aber nicht mehr nur zum Wohnen, sondern auch für die Landwirtschaft. Große Teile des Parks und der Gärten wurden zu diesem Zweck abgerissen und in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt. Das Haus selbst blieb von diesen Baumaßnahmen aber glücklicherweise weitestgehend unberührt. Wie das Gebäude zu Zeiten der DDR genutzt wurde, ist unbekannt. Nach der Wiedervereinigung ging Schloss Martinskirchen allerdings in den Besitz der Gemeinde Martinskirchen über.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Martinskirchen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Martinskirchen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Martinskirchen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1489
Schloss Doberlug Schloss Reckahn


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein privates Projekt von Gunter Wielage © 2001-2013, Lichtenau.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·