Geschichte von Wasserschloss Dachsbach
Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird das Wasserschloss Dachsbach im Jahr 1129. Damals lebte hier ein Ritter Heinrich von Dachsbach, dessen Sohn
nur wenige Jahre später an der Gründung des Klosters von Heilbronn beteiligt war. Allerdings befanden sich die Dachsbacher offenbar in finanziellen
Schwierigkeiten, denn 1280 waren sie dazu gezwungen, die Anlage an die Burggrafen von Nürnberg zu verpfänden. Diese nutzten die strategisch
günstige Lage, um die Burg zur Bastion zum Schutz gegen den Hochstift Bamberg auszubauen. Gleichzeitig wurde das Wasserschloss Dachsbach Sitz des
Amtes von Dachsbach.
Im Laufe der Jahrhunderte kam es zu einigen Kriegen, die ihre Spuren am Wasserschloss Dachsbach hinterließen. 1553 brannte Albrecht Alcibiades das
Gebäude nieder; nur 80 Jahre später wurde es dann während des Dreißigjährigen Krieges vollständig dem Erdboden gleich gemacht. Man baute es in den
folgenden Jahren aber immer wieder auf und richtete hier unter anderem eine markgräfliche Münzstätte ein. Erst im 18. Jahrhundert wurde der Amtssitz
aufgehoben. Wie das Gebäude danach genutzt wurde, ist nicht ganz klar. Heute jedenfalls befindet sich das Wasserschloss Dachsbach im öffentlichen
Besitz. Die Burganlage kann besichtigt werden, außerdem findet hier jeden Sommer eine Kunstaustellung mit Werken regionaler Künstler statt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Wasserschloss Dachsbach möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Wasserschloss Dachsbach liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Wasserschloss Dachsbach liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2805