Geschichte von Schloss Arnsberg
Schloss Arnsberg wurde ursprünglich als Burg etwa im 11. Jahrhundert errichtet. Wann genau ist unklar, allerdings ist schon damals das Geschlecht der
Edelfreien von Erlingshofen nachgewiesen, das sich anlässlich seines Wohnortes bald nur noch als "von Arnsberg" bezeichnete. Eigentümer der Burg
waren allerdings nicht die Arnsberger, sondern das Hochstift Eichstätt. Erst später ging das Gebäude auch tatsächlich in das Eigentum der Familie über,
blieb aber nicht lange dort. Schon 1305 wurde die Burg an die Herzöge von Bayern verkauft, die die Anlage wiederum verpfändet. Ausgerechnet das
führte zu einem bitteren Streit. Pfandherr war nämlich das Geschlecht der Fraunhofer, das mit den Herzögen von Bayern in einen Streit geriet. Zur Strafe
wurde es als Raubritter verunglimpft und geächtet. Schloss Arnsberg wurde gewaltsam von den Herzögen zurück geholt.
Im 15. Jahrhundert ging Schloss Arnsberg durch Kauf zurück an das Hochstift Eichstätt und blieb dort bis zur Säkularisation. Es wurde vor allem im Sommer
als Jagdschloss von den Bischöfen von Eichstätt genutzt. Nach der Aufhebung des Klosters wurden nur noch die Wirtschaftsgebäude genutzt, so dass das
Schloss selbst zu verfallen begann. Teilweise wurden die altehrwürdigen Mauern sogar als Steinbruch verwendet. Lediglich die Vorburg von Schloss
Arnsberg konnte vor dem Verfall gerettet werden. Sie beherbergt heute ein Hotel.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Arnsberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Arnsberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Arnsberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1566