Geschichte von Burg Bärenburg
Alternative Bezeichnung:Burg Ramsbach
Im beginnenden 14. Jahrhundert beschließen die Grafen von Freiburg, dass sie hier, in der Nähe zur französischen Grenze, eine neue Befestigung
benötigen. Daraus entstand eine auf einem Felsvorsprung liegende Höhenburg, die Burg Bärenburg. Die nach unten steil abfallenden Felswände boten
natürliche und praktisch unüberwindbare Befestigungsmöglichkeiten. Nach den Grafen von Freiburg lebten und wirkten hier die Herren von Bärenbach, die
im Dienste der Bischöfe von Straßburg standen. Was für Geschichten sich während dieser Zeit auf der Burg Bärenburg ereigneten, ist leider nicht
überliefert. Es dürfte im fehdefreudigen 15. Jahrhundert aber zu zahlreichen Auseinandersetzungen mit den benachbarten Territorien gekommen sein.
Eben diese Fehden dürften auch dafür verantwortlich sein, dass die Burg Bärenburg schließlich aufgegeben wurde und verfiel. In einer Urkunde aus dem
Jahr 1470 wird sie zum letzten Mal als bewohnt bezeichnet. Der Bergfried, der bis zu zwei Meter dicke Mauern hatte, wurde zum Steinbruch umfunktioniert
und im Laufe der Zeit komplett abgetragen. Lediglich Mauerreste von bis zu zwei Metern Höhe haben die Zeit überdauert, so dass die Burg Bärenburg
heute nur noch als Ruine bezeichnet werden kann.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Bärenburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Bärenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Bärenburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2862